Putzmacherei und PutzmacherinKarl Marx über die Putzmacherinnen Auch Karl Marx hat über die Arbeitsbedingungen der Putzmacherinnen geschrieben. Dabei zitiert er im wesentlichen englische Quellen. Ich habe die…
Putzmacherei und PutzmacherinGeschäftstüchtigkeit der Putzmacherinnen 1839 – und die Moral „… wir haben eben in diesem Geschäftszweige wieder die beste Erfahrung, daß es den Frauen eben so leicht möglich ist,…
Putzmacherei und PutzmacherinDie Not der Näherinnen und Putzmacherinnen 1843 In ihrem Beitrag „The Face of Fashion: Milliners in Eighteenth-Century Visual Culture“, erschienen im British Journal for Eighteenth Century Studies…
Putzmacherei und PutzmacherinEmpfehlung für eine Putzmacherin 1835 Ein „Briefsteller für Damen“ ist für die geneigten Leser:innen auch heute noch eine lohnenswerte und gewinnbringende Lektüre. Amalia Schoppe geb.…
Putzmacherei und PutzmacherinSankt Catherine, Schutzpatronin der Putzmacherinnen Am 25. November wurde bei den Putzmacher:innen und Modist:innen traditionell St. Catherine gedacht, wie ich dem Buch „Hats“ entnehme (McDowell,…
Putzmacherei und PutzmacherinLa Marchande de modes de Marie-Antoinette: Rose Bertin Rose Bertin war die vielleicht berühmteste Putzmacherin bzw. Modistin der Geschichte. Sie gilt als erste Modeschöpferin in dem Sinne, wie…
AllgemeinArmut und Prekariat: Frauenarbeit 1893 Platz für Gefühlsausbrüche ist eigentlich woanders. Den Bericht über die Frauenarbeit von Lina Morgenstern habe ich aber mit einiger Erschütterung…
Putzmacherei und PutzmacherinDer Kopfputz der vier weiblichen Alter Unter diesem schönen Titel erschien 1788 ein Artikel in „Pandora. Kalender des Luxus und der Moden“. Wahrscheinlich hat ihn Friedrich…
Allgemein FundstückeJeux de societé – Gesellschaftsspiele 1818 Was machte man im frühen 19. Jahrhundert in privater Gesellschaft? Es gab natürlich Gespräche, Musik – und Spiele. Gesellschaftsspiele erfreuten…
Allgemein Putzmacherei und PutzmacherinHüte im Außenhandel 1905 Hüte aus Stroh, Rohr, Bast usw. finden sich – für mich überraschend – in der Außenhandelsstatistik des Deutschen Zollgebietes. Unter…
Fundstücke TextilesEin Textil-Cursus-Buch von 1866 Auf das „Textil-Cursus Buch“ von 1866 habe ich bereits in meinem Artikel über die Fachschulen für Textilindustrie verwiesen. Jetzt endlich…
Fundstücke Putzmacherei und PutzmacherinEntbehrlichkeit des Putzes (1787) Das „Journal des Luxus und der Moden“ hält so manche kleine Kostbarkeit bereit, die noch heute amüsant zu lesen ist.…
Fundstücke Putzmacherei und PutzmacherinDie Putzmacherin Erna Henning 1921 Erneut habe ich den Lehrbrief bzw. das Gesellen-Prüfungszeugnis einer Putzmacherin erhalten. Erna Henning hat am 21. April 1921 ihre Prüfung…
Putzmacherei und PutzmacherinHüte und Kopfputz im „Journal des Luxus und der Moden“ Wer sich für die Mode des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts interessiert, wird im „Journal des Luxus und der…
Fundstücke Putzmacherei und PutzmacherinMilliner to a Mouse – ein Roman von 1903 In der „Knickerbocker Press“, New York, erschien im Jahr 1903 ein Buch mit dem etwas rätselhaften Titel: „Milliner to a…
Allgemein Kunst7000 Eichen in Oldenburg? Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys Am 12.05.2021 wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Ja, mit der Putzmacherei, dem Thema dieser Website, hat das wenig…
Fundstücke Putzmacherei und PutzmacherinDie verschwendungssüchtige Putzmacherin Amalia Mohaupt Verschwendungssüchtig – so wird die Ehefrau Adalbert Stifters oft beschrieben (1811-1883). Dies vertrug sich nicht gut mit den Finanzen der…
Lebenslanges LernenQualitätssicherung von Zertifikatsangeboten in der hochschulischen Weiterbildung Auf Initiative des BMBF wurden von einem „Runden Tisch“ mit Expert:innen aus dem Hochschulkontext Empfehlungen zur Qualitätssicherung von Zertifikatsangeboten in…