Ganz begeistert bin ich von einem Blogbeitrag von Jan A. Poczynek. Er vergleicht das Leitbild eines Unternehmens mit dem „Blutbild“ eines Menschen. Das Blutbild gibt Auskunft über den Zustand eines Organismus. Entsprechend regt er an, auch für ein Leitbild zunächst eine Analyse relevanter Messgrößen durchzuführen – statt Cholesterin z.B. Kundenorientierung, Produktqualität usw.
Nun hat das Leitbild im Qualitätsmanagement ja eine bestimmte definierte Funktion (ich zitiere Wikipedia zum Unternehmensleitbild):
„Ein Leitbild ist eine schriftliche Erklärung einer Organisation über ihr Selbstverständnis und ihre Grundprinzipien. Es formuliert einen Zielzustand (Realistisches Idealbild). Nach innen soll ein Leitbild Orientierung geben und somit handlungsleitend und motivierend für die Organisation als Ganzes und die einzelnen Mitglieder wirken. Nach außen (Öffentlichkeit, Kunden) soll es deutlich machen, für was eine Organisation steht.“
Als Zielvorstellung könnte – nach der „Blutbild-Aufnahme“ – also eine Verbesserung der Faktoren formuliert werden, die in der Anamnese schlecht weggekommen sind. Die Empfehlung von Herrn Poczynek zitiere ich hier wörtlich:
- Sehen Sie Ihr Leitbild mehr wie ein Blutbild, das Sie nicht mit einigen Kollegen in einem Workshop subjektiv ermitteln
- Machen Sie – wenn Sie das unbedingt möchten – eine professionelle kulturelle Diagnose der Organisation
- Dann aber vergessen Sie die Fantasie auf das Leitbild direkten Einfluss zu nehmen, geschweige denn es vorgeben zu können
- Machen Sie sich bewusst, dass Sie manche Parameter – quasi die „Blutgruppe Ihrer Organisation“ – nicht ändern werden
- Überlegen Sie, ob Sie als Führungskraft so handeln, wie es gesund für die ganze Organisation ist
- Ergreifen Sie rasch Maßnahmen, wenn Sie „Krankheitsbilder“ erkennen (z.B. Absatzrückgang, Gewinnrückgang, Liquiditätsrückgang, Motivationsrückgang)
Für unsere eigenen Überlegungen zur Überarbeitung unseres (existierenden) Leitbildes finde ich diese Tipps sehr hilfreich.