Allgemein Fundstücke

Hüte aus den Grands Magasins du Louvre 1876

Die ersten großen Kaufhäuser entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris, und Platzhirsche waren für viele Jahrzehnte das „Au Bon Marché“, gegründet 1852, und die „Grands Magasins du Louvre“, gegründet 1855. Im „Au Bon Marché“ wurden 1877 insgesamt 72 Mio Francs umgesetzt. Eine für damalige Verhältnisse schwindelerregende Zahl!

Ansicht der "Grands Magasins du Louvre" nach der Erweiterung 1877
Ansicht der „Grands Magasins du Louvre“ nach der Erweiterung 1877

Für die Mode spielten die großen Kaufhäuser eine wichtige Rolle, zum einen, weil sich die Einzelhandelsstruktur dadurch komplett veränderte, zum anderen, weil dadurch die Konfektionswaren ungeahnten Aufschwung nahmen. Fertig produzierte modische Kleider revolutionierten den Modemarkt, und wenn man sich die Ausstattung der Kaufhäuser anschaut, wird deutlich, dass sie sich nicht nur an ein einfaches Publikum wandten.

Titelblatt des Sommer-Katalog der Grands Magasins du Louvre 1876
Titelblatt des Sommer-Katalog der Grands Magasins du Louvre 1876

Vorstellen möchte ich hier ein „Album illustré des Modes d’Été“ der „Grands Magasins du Louvre“ aus dem Jahr 1876. Es enthielt laut Titelblatt „Manteaux et Confections“, „Modes et Coiffures“, „Costumes“, Jupons“, „Robes Mi-Confectionées“, „Cravates et Fichus“. Die Bezeichnungen im Katalog selbst weichen etwas ab, es finden sich z.B. „Costumes et Peignoires Confectionnés“, „Robes et Tuniques Mi-Confectionnées“, „Jupes et Jupons tout faits“. Die Bezeichnungen weisen darauf hin, dass es sich dabei wenigsten zum Teil um vorkonfektionierte Ware handelte, die dann nur noch angepasst werden musste. Darüber wurden die Kundinnen entsprechend informiert:

„On désigne, sous le nom de Robes Mi-Confectionnées, les robes dont les garnitures seules sont faites. Le reste de l’étoffe, que nous garantissons suffisant pour les plus grandes tailles, est simlement disposé ou dessiné. Une gravure et un patron accompagnent chacune des ces Robes et en rendent l’exécution très façile.“

Album Illustré des Modes d’Été, Grands Magasins du Louvre, 1876, Fig. 505

Fig. 505, Robes et Tuniques mi-confectionées aus dem Sommer-Katalog der Grands Magasins du Louvre 1876
Beispielseite „Robes et Tuniques mi-confectionées“ aus dem Sommer-Katalog der Grands Magasins du Louvre 1876

Es wurde also zugesichert, dass genug Material mitgeliefert wurde und lediglich die Garnituren fertig waren. Die Stoffmengen waren in der Tat beachtlich, wie das oben gezeigte Beispiel zeigt.

Hier interessieren mich natürlich primär die Hüte. Insgesamt 28 Modelle wurden vorgestellt; nach welchen Kriterien sie sortiert waren, habe ich leider nicht herausgefunden. Die Preise rangieren zwischen 6,75 Francs und 60 Francs.

Es werden „Chapeau Ferme“ (13 Stück), „Chapeau Rond“ (10 Stück), „Capote“ (3 Stück), ein „Chapeau“ und eine „Parure de Mariée“ angeboten. bei den „runden Hüten“Chapeau Rond“ findet sich manchmal der Hinweis „pour jeune fille“, „pour fillette“; es wurde also auch eine jüngere Zielgruppe angesprochen.

Hier einmal eine Übersicht über die Kosten der beiden Hutsorten „Chapeau Ferme“ und „Chapeau Rond“. Offensichtlich sind die runden Hüte etwas billiger, der Preis beginnt bei 6,75 Francs und geht bis zu 45 Francs; bei den geschlossenen Hüten bewegen sich die Preise zwischen 15 und 60 Francs, wobei das breite Mittelfeld aus acht Hüten zwischen 25 und 35 Francs liegt.

Die kompletten Informationen finden sich im folgenden Abschnitt.

© Copyright Anno Stockem 2025

Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, melden Sie sich gerne zum Newsletter von ansto.de an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..