Putzmacherei und Putzmacherin

Putzmacherei in Amerika 1863

Eine interessante amerikanische Quelle gibt Auskunft über die Putzmacherei in den USA in der Mitte des 19. Jahrhunderts. „The Employments of Women: a Cyclopaedia of Women’s work“ wurde 1863 von Virginia Penny in Boston veröffentlicht. Eine erste Ausgabe erschien im Selbstverlag bereits 1862, war aber nicht erfolgreich.

Porträt von Virginia Penny aus dem Jahr 1859
Porträt von Virginia Penny aus dem Jahr 1859

Wie der Titel schon sagt, geht es um die verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen, sei es im Büro, in der Textilwirtschaft, dem Handel usw. Ein für die damalige Zeit sicher sehr fortschrittliches Werk, das in Europa und insbesondere in Deutschland aufgrund gesellschaftlicher Schranken wohl nicht denkbar gewesen wäre. Die Autorin zeigt Frauen viele Möglichkeiten auf, sich ihren Unterhalt zu verdienen. Die typisch weiblichen Berufe seien überfüllt, und dank besserer Bildung und im Vertrauen auf ihre Lernfähigkeit gebe es viele Tätigkeiten, für die Frauen geeignet seien.

In ihrem Buch beschreibt Virginia Penny beeindruckende 519 Berufe (plus einige länderspezifische wie z.B. bei der Weinlese), in denen sie Beschäftigungschancen für Frauen sieht (hier zum Download: Virginia Penny, Frauenberufe 1863). Interessant sind die Lohnangaben; am Ende des Buches findet sich eine Vergleichsliste mit den Löhnen französischer Arbeiterinnen.

Titelseite des Buches von Virginia Penny: Employments of Women. Boston 1863
Titelseite des Buches von Virginia Penny: Employments of Women. Boston 1863

Putzmacherei („millinery“) gehörte natürlich zu einer „typischen“ Beschäftigung für Frauen. Allerdings taucht der Begriff auch in anderem Zusammenhang immer wieder auf. Sofern sich die Erläuterungen auf Erfahrungen unterschiedlicher Orte beziehen, habe ich diese explizit genannt.

  • Teachers of Bookkeeping (Northern and Western Cities): „Millinery establishments, trimming and fancy stores, &c., are the kind that mostly employ women as bookkeepers.“
  • Merchants: „The taste of the best keepers of dry-goods and fancy stores, millinery establishments, and embroidery shops will be displayed in the dress of their patrons.“
  • Bookkeepers: „We know of some that now occupy lucrative situations in fancy dry goods and millinery stores.“
  • Keepers of Fancy Stores (New York): „Some unite millinery with the sale of fancy goods.“
  • Saleswomen (New York): „She now keeps a millinery and fancy store, and pays her girls $5 a week, and the girls are in the store from seven to nine. They make up bonnets, when not waiting on customers, and so have a change of posture without a loss of time.“ (…) „In a millinery and fancy dry-goods store, kept by ladies, fifteen girls were employed at from $4 to $6 per week. In another, kept by a gentleman, ten girls were employed at from $4 to $6 per week.“
  • Street Sellers (London): „Some sell spare ornaments, and some, china ornaments; some, lace, and some, millinery; some, thread, tape, needles, &c.“
  • Dress Trimmings: „The prospect for work is good, but he would not advise a lady to learn it; he thinks millinery better. In a town not far from New York, where he lived, a milliner could earn $20 a month and her board. Crocheting pays better.“
  • Parasols and Umbrellas (New York): „In his factory, some tailoresses, and girls that sew for milliners and dress makers, get employment until the busy seasons of their trades come round. His women get for sewing from $2 to $3 a week; those that cut get from $5 to $8. It requires about two weeks to learn the business.“ (…) „A woman that has been a milliner has acquired a skill with her needle, a smoothness and softness of touch, that enables her to become a very good umbrella maker.“
  • Bonnet Frames (New York): „The prospect of work to competent hands is good. He has a great many to reply to his advertisements for learners, but for hands he has lately advertised seven times and got but five. Some leave the business for places as saleswomen in millinery establishments; but that is more uncertain, for it is more difficult to retain the same place long. It requires a year to learn thoroughly.“
  • Dresses: „Dress making is more fatiguing than millinery work, because you have to sit at it more steadily and there is more sameness in it.“
  • Dress Caps and Head Dresses: „The rates at which they are now put together, enable most ladies to buy them already made. In large cities there are separate establishments for the sale of them, but in smaller towns they are sold at milliner shops.“
  • Patterns (New York): „T., son of the editor of the Bon Ton, told me their fashion magazines have a circulation of three thousand, mostly among milliners and dress makers. The plates are colored in Paris.“
  • Braiders: „It is usual to have learners six weeks for nothing, and then pay full wages, if they prove competent. Work is given about ten months. They are paid by the piece, and can earn from $4 to $6 per week. In December, they begin to make up hats and bonnets for spring. A milliner told me she pays her braiders by the yard. Some earn $4 a week, and some even $5.“
  • Keepers of Intelligence Offices: „Intelligence offices are established for the purpose of giving information to or respecting persons seeking employment. They are individual enterprises. From fifty cents to $1 is paid by an applicant for information of persons desiring one of such capacity as they seek to fill. The same price is paid by the person seeking an assistant or domestic. Most offices are limited to supplying domestics; but one or more might be established for the supply of seamstresses, saleswomen, milliners, dress makers, &c.“

Sehr ausführlich wird Millinery unter dem Stichwort „Bonnets“ behandelt. Es handelt sich also hier um Haubenmacherei. Die Autorin reiht hier allerdings viele unterschiedliche Informationen aneinander und zitiert Aussagen von Arbeitgebern aus verschiedenen Städten der USA.

Abbildung von "Winter Bonnets" aus Harper's Bazar, 23. Nov. 1867
Abbildung von „Winter Bonnets“ aus Harper’s Bazar, 23. Nov. 1867

Einige interessante Aspekte in Bezug auf den Beruf seien hier zitiert:

  • „The making of silk, crape, velvet, and other fancy bonnets gives employment to many females. Connected with this is the bleaching of straw, Leghorn, and hair bonnets. In large cities this is a separate branch of business. The making and selling of bonnets has long been one of the few employments open to women in the United States. If a milliner gets a good run of fashionable custom, she can do well. Most proprietors of millinery establishments make a handsome profit on their goods, but some of the girls employed receive but a scanty pittance.
  • I have been told that in Holland men milliners are common.
  • The cruelty exercised by some milliners and dress makers toward those in their employ, by requiring of them too long and severe application, is very great. Many girls suffer, as the effects, diseases of the spine and the eyes.
  • A number of women are engaged in the sale of millinery on the streets of London.
  • Girls usually spend from six months to a year learning the millinery business. Unless a girl has taste and talent, she is not likely to be benefited even by a year’s apprenticeship, for it is rarely the case that they are instructed in any but the mechanical work. No pains are taken to instruct them in what is becoming or stylish, what shades are most harmonious, how to make a graceful bow, and turn a well-trimmed end, to arrange a face trimming, and render attractive the tout-ensemble.
  • Their wages are so low that they could not indulge in any recreation if they had the time. Those girls that live at home can afford to do work cheaper generally than others. Such girls are drawbacks to those who pay their board.
  • Millinery is often carried on in connection with some other business, in small towns. A lady who combines millinery and book selling, in Easton, Pa., furnishes board and pays from $1.50 to $2 per week, of twelve hours per day, to her girls. She pays about one half the price of male wages. If they spend six months learning, she pays their board.“

Insgesamt ergibt sich aus dem Buch von Penny für die Putzmacherei folgendes Bild:

  • Putzmacherei war lange Zeit in den USA einer der wenigen Berufe, die Frauen offenstanden
  • Als Inhaberin eines Putzgeschäftes konnte man gut verdienen, während angestellte Putzmacherinnen / Putzarbeiterinnen oft in bitterer Armut lebten
  • Frauen finden in Putzgeschäften (als Übersetzung für „millinery shop“) gute Beschäftigung als Buchhalterinnen
  • Manche Putzgeschäfte verkaufen auch Modeartikel, in kleineren Städte sogar auch andere Waren wie z.B. Bücher
  • Putzwaren wurden (in London) auch im Hausierhandel vertrieben
  • Putzmacherinnen sind gesuchte Fachkräfte für die Schirmfabrikation; hier bietet sich eine Chance auf Beschäftigung, wenn sie zwischen den Modesaisons sonst keine Beschäftigung finden
  • Die Arbeit als Putzmacherin ist abwechslungsreicher als die einer Näherin
  • Schneiderinnen und Putzmacherinnen sind die Hauptabnehmerinnen für Modemagazine
  • Es gab private Arbeitsvermittler, die zum Teil auch auf Berufe wie Putzmacherei spezialisiert waren
  • In Holland sollen männliche Putzmacher üblich sein.

Extracts from the Census Report for 1860.

Zwei weitere Einträge in der „Cyclopaedia of Women’s work“ sind statistischer Natur. Penny zitiert „Mr. Kennedy, Superintendent of the United States Census Report“; dieser Quelle nach gab es 1860 insgesamt 285.000 weibliche Beschäftigte. Der durchschnittliche monatliche Lohn betrug bei Beschäftigten im Bereich

  • Clothing = 12,00 $
  • Umbrellas = 13,38 $
  • Millinery = 17,47 $
  • Ladies‘ Mantillas, &c. = 16,00 $
  • Hoop Skirts = 14,00 $

Auch wenn nicht klar wird, auf welches geografische Gebiet sich die Beschäftigungszahlen bezogen, bleibt festzuhalten, dass Putzmacherei im Durchschnitt der einträglichste Beschäftigungszweig für Frauen gewesen ist.

Virginia Penny zitiert eine weitere sehr umfangreiche Tabelle, entnommen der Industriestatistik von Paris von 1848. Daraus habe ich einige Berufe ausgewählt und den Anteil weiblicher Beschäftigter berechnet.

Erstaunlich an dieser Liste ist die große Differenzierung unterschiedlicher Beschäftigungen. Der Spezialisierungsgrad war sehr hoch; das führte dazu, dass Putzmacherinnen, die außerhalb der Saison keine Arbeit fanden, stattdessen nicht etwa als Federmacherin oder Blumenformerin arbeiten konnten, weil die notwändigen Fachkompetenzen fehlten. Dagegen scheint es solche Vorbehalte in Amerika in Bezug auf das Schirmnähen nicht gegeben zu haben, wie oben deutlich wurde.

Bei den Putzmacher*innen gab es immerhin 24 Männer, insgesamt aber betrug der Anteil der Frauen 98,99 %. Dieses Verhältnis wurde nur in wenigen Fällen noch überschritten, so z.B. bei Wäscherinnen (99,52 %), den Herstellerinnen von Frauen(unter?)kleidung (99,92 %), den „Mantua Maker“ (wohl am ehesten mit „Schneiderinnen für Damenoberbekleidung“ zu übersetzen, 100 %), den Secondhand-Verkäuferinnen für Frauenkleidung (100 %), den Innenausstatterinnen (99,12) und den Spitzenarbeiterinnen (99,88 %).

Insgesamt ist das Buch von Virginia Penny eine hochinteressante Lektüre, die Aufschluss über die Beschäftigungschancen für Frauen in einer Vielzahl von Berufen gibt. Angesichts des frühen Erscheinungsdatums (1863) wird leichter verständlich, warum auch für Frauen Amerika das Land der vielleicht nicht unbegrenzten, sicherlich aber beruflich attraktiven Möglichkeiten war.

© Copyright Anno Stockem 2024

Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, melden Sie sich gerne zum Newsletter von ansto.de an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.